Schüler
Zurzeit besuchen unsere Schule über 150 Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis achtzehn Jahren.
Wegen tief greifender Lernschwierigkeiten oder erheblicher Entwicklungsstörungen bedürfen sie besonderer Förderung.
Sie haben den anerkannten Förderbedarf “geistige Entwicklung“, und ihre Eltern haben die Gustav-Meyer-Schule für ihr Kind gewählt.
Individueller Förderbedarf
Der Förderbedarf “geistige Entwicklung” ist eine von Schüler zu Schüler unterschiedliche Erscheinung.
Er zeigt sich immer in mehreren Bereichen der kognitiven Entwicklung, nämlich bei Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und/oder Problemlösung.
Außerdem können körperliche, psychische und soziale Bedingungen eine zusätzliche Herausforderung im Lernen und Leben unserer Schüler darstellen.
Mehrfache Beeinträchtigungen
Ausdrücklich sind Schülerinnen und Schüler einbezogen, die aufgrund der Schwere ihrer Beeinträchtigungen auf umfassende Hilfen angewiesen sind.
Deshalb kommen bei uns auch medizinisch-therapeutische, pflegerische, psychologische und soziale Dienste sowie technische oder elektronische Hilfsmittel zur Anwendung.
Als Förderzentrum machen wir allen unseren Schülern ein umfassendes Bildungsangebot.
Von den Stärken ausgehen
Die individuelle Ausgangslage ist auch bei unseren Schüler maßgeblich für die Förderplanung.
Jeder Schüler besitzt neben erheblichen Beeinträchtigungen viele hervorragende Eigenschaften und Talente, die im Vordergrund unsrer Förderarbeit stehen.
Durch ein hohes Maß an persönlicher Zuwendung stellen wir eine umfassende Beteiligung aller Schüler am Schulleben sicher.
Schulbesuch
Unsere Schüler werden meist im Alter von sechs Jahren eingeschult, um die zehnjährige Schulpflicht zu absolvieren.
Wir unterstützen im weiteren Verlauf den Wechsel in inklusive Schulformen wechseln und nehmen auch immer wieder Schüler aus inklusiven Schule bei uns auf.
Berufsvorbereitung
In der elften und zwölften Klasse (d.h. Sekundarstufe II, Abschlussstufe, Werkstufe oder Berufsschulstufe) bieten wir eine intensive Berufsvorbereitung.
Wir bereiten die Jugendlichen für geschützte Arbeitsplätze in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) vor, auch für eine Anstellung in Integrationsfirmen sowie für unterstützte Arbeitsverhältnisse auf dem freien Arbeitsmarkt.