Deutsch und Kommunikation
Sprache und Persönlichkeitsentwicklung
Die Förderung der Kommunikation ist ein wichtiger Baustein für die Aneignung von Kenntnissen und gleichzeitig für die emotionale Entwicklung und damit für die Entwicklung der Persönlichkeit in ihrer ganz individuellen Ausprägung.
Die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit der Schüler ist uns Lehrkräften daher ein ständiges Anliegen. Das heißt nicht, dass wir die Schüler dauernd verbessern. Oder dass wir jede Situation nur als Anlass zum Üben sehen.
Wir möchten die Schüler viel mehr anregen, sich zu äußern und mitzuteilen. Wir besitzen großes Verständnis für Sprachprobleme. Alle Lehrkräfte haben Geduld beim Zuhören, damit die Schüler sich mehr zutrauen.
Alternative Ausdrucksmittel
Auch wenn ein Kind nicht sprechen kann oder nur schwer verständlich spricht, finden wir das beste Ausdrucksmittel. Das können Gebärden, Zeichen, Bilder und technische Hilfsmittel sein, zum Beispiel Sprach-Computer. Dabei arbeiten wir zusätzlich mit Fachleuten außerhalb der Schule zusammen.
Unsere Welt ist voll von interessanten Dingen und Vorkommnissen. Da ergeben sich viele Sprechanlässe. Diese möchten wir alle im Unterricht nutzen.
Die Welt verstehen
Die Schüler wollen die Welt besser verstehen. Sie wollen sich in ihrer Umwelt orientieren können. Zur Kommunikationsförderung nutzen wir daher viele Themen aus dem Sachunterricht.
Und die Welt ist voller Signale, Zeichen und Bilder. Diese möchten unsere Schüler verstehen und anwenden, um sich mitzuteilen und auszudrücken. Um am Schulleben teilzunehmen und es mitzugestalten.
Das könnte Sie auch interessieren
♦ Unterstützte Kommunikation ♦ Lesen, Schreiben, Rechnen ♦ Therapien ♦