Lebensweltorientierung
Grundlegung
„Die Bildungsangebote orientieren sich grundsätzlich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, sie nutzen außerschulische Erfahrungen und aktuelle Interessen der Lernenden und stellen Verknüpfungen mit ihrem alltäglichen Leben her.“ (Rahmenlehrplan)
Lebenswelt orientierter Unterricht ist also das Fundament der Schulbildung im Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“.
Er verbindet die Begegnung mit allgemeinen und mit speziellen Bildungsinhalten. Mit lebenspraktisch relevanten Inhalten, Zielen und Methoden sprechen wir die Bedürfnisse unserer Schüler an.
Es geht um Kenntnisse, die die Schüler in ihrem Alltag anwenden können. Und Fähigkeiten, die das Leben von ihnen erwartet. Dazu gehören die Körperfunktionen, Selbstversorgung und Gruppenverhalten genauso wie Mobilität im Straßenverkehr, aber auch Spielen, Arbeiten, Kunst und Schrift. Das ist für unsere Schüler von großer Bedeutung. Denn alles, was sie lernen, braucht einen Bezug zu ihrer Lebenswirklichkeit.
Respekt
Wir achten die Herkunft und familiären Werte unserer Schüler. Wir berücksichtigen Ihre Ausgangslage und bringen ihnen das Elementare oder für sie Wesentliche eines Themas nahe.
Im gegenseitigen Respekt liegt auch unser Fokus auf die Familien unserer Schüler begründet.
Die gute Zusammenarbeit mit den Eltern trägt wesentlich zu Entwicklungsfortschritten ihres Kindes bei. Dieses Überzeugung und daraus resultierende Unterstützung durch die Eltern unserer Schüler sind sehr wertvoll.
Reichweite

Weihnachtsmarkt
Die Förderung beginnt bei einfachen körperlichen Fähigkeiten. Und sie reicht bis zu den erweiterten lebenspraktischen Fähigkeiten in der Berufsvorbereitung.

Am Kotti
Während der gesamten Schulzeit ist das zentrale Anliegen eine wachsende Selbstständigkeit. Dies kommt im individuellen Förderplan jedes einzelnen Schülers zum Ausdruck.
Der Anspruch der Lebensweltorientierung entspricht dem Auftrag unserer Schule: Persönliche Entfaltung und gesellschaftliche Teilhabe.