Gustav-Meyer-Schule Berlin
  • Post
  • Map-Berlin
  • BVG
  • facebook
  • flag
      • A A A
    • Start
    • Das sind wir
      • Schüler
      • Schulprofil
      • Schulleitung
      • Schulkonzept
      • Feste und Feiern
      • Elternmitwirkung
      • Schulentwicklung
      • Öffnung nach Außen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum an der G.M.S.
    • Unterricht und Förderung
      • Stufenkonzept
      • Projektunterricht
      • Lebensweltorientierung
      • Umwelt- und Sachunterricht
      • Deutsch und Kommunikation
      • Unterstützte Kommunikation
      • Lesen, Schreiben, Rechnen
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Bewegungserziehung
      • Kunsterziehung
      • Musikerziehung
      • Therapien
    • Ergänzende Betreuung
      • Ferienprogramme
    • Inklusion – Beratung
      • Aufnahmeantrag
    • Berufsvorbereitung
      • Flyer & Anmeldung
    • Schulsozialarbeit
    • Förderverein
    • Mittagessen
    • Elternseite
    • Schulbus
    • Termine
    • Archiv
  • Die Schule

    001
    001a
    001b
    005
    000b
    002
    004a Foyer
    004
    046A
    031
    032
    040
    051a
    051b
    042
    044a
    044b
    045
    047
    048
    049
    049a
    050
    052
    086a
    087a
    001c
    070
    076
    080
    088e
    089B
    089E
    043b
    043c
    043a
  • Termine

    Kalender-quer
  • Kontakt

    Gustav-Meyer-Schule
    Kohlfurter Str. 22
    DE 10999 Berlin
    Tel.: 030 / 3474 239 – 11
    Fax: 030 / 3474 239 – 15
    Schulbüro
    Hausmeister
    Förderverein
    Schulsozialarbeit
    Praktikantenbüro
    Hort & Ferienbetreuung
    A.Steinke, Schulleiterin
    S.Schmidt, Konrektorin
    M.Müller, Konrektor
    Die Gustav-Meyer-Schule ist eine Grundschule und Schule der Sekundarstufe I und II mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt ‚geistige Entwicklung‘ (Klasse 1-12)
  • Eltern-Infos

    Eltern
  • Schulinternes Curriculum

    Teil 1
    Teil 2
    Teil 3
  • Bewerben

    Logo-Praktikum-a1 Logo-BFD-Text Logo-Honorarkraft
Die besondere Schule mitten im Kiez

Lebensweltorientierung

Am Boxhagener Platz

Grundlegung

„Die Bildungsangebote orientieren sich grundsätzlich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, sie nutzen außerschulische Erfahrungen und aktuelle Interessen der Lernenden und stellen Verknüpfungen mit ihrem alltäglichen Leben her.“ (Rahmenlehrplan)

Ramadan

Lebenswelt orientierter Unterricht ist also das Fundament der Schulbildung im Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“.

Er verbindet die Begegnung mit allgemeinen und mit speziellen Bildungsinhalten. Mit lebenspraktisch relevanten Inhalten, Zielen und Methoden sprechen wir die Bedürfnisse unserer Schüler an.

„Unsere“ Brücke

Es geht um Kenntnisse, die die Schüler in ihrem Alltag anwenden können. Und Fähigkeiten, die das Leben von ihnen erwartet. Dazu gehören die Körperfunktionen, Selbstversorgung und Gruppenverhalten genauso wie Mobilität im Straßenverkehr, aber auch Spielen, Arbeiten, Kunst und Schrift. Das ist für unsere Schüler von großer Bedeutung. Denn alles, was sie lernen, braucht einen Bezug zu ihrer Lebenswirklichkeit.

Maybachufer Markt

Respekt

Wir achten die Herkunft und familiären Werte unserer Schüler. Wir berücksichtigen Ihre Ausgangslage und bringen ihnen das Elementare oder für sie Wesentliche eines Themas nahe.

Im gegenseitigen Respekt liegt auch unser Fokus auf die Familien unserer Schüler begründet.

Im Volkspark

Die gute Zusammenarbeit mit den Eltern trägt wesentlich zu Entwicklungsfortschritten ihres Kindes bei. Dieses Überzeugung und daraus resultierende Unterstützung durch die Eltern unserer Schüler sind sehr wertvoll.

Reichweite

Weihnachtsmarkt

Die Förderung beginnt bei einfachen körperlichen Fähigkeiten. Und sie reicht bis zu den erweiterten lebenspraktischen Fähigkeiten in der Berufsvorbereitung.

 

Am Kotti

Während der gesamten Schulzeit ist das zentrale Anliegen eine wachsende Selbstständigkeit. Dies kommt im individuellen Förderplan jedes einzelnen Schülers zum Ausdruck.

Der Anspruch der Lebensweltorientierung entspricht dem Auftrag unserer Schule: Persönliche Entfaltung und gesellschaftliche Teilhabe.

 


Wer war Gustav Meyer? Das sind wirUnterricht & FörderungTermineFördervereinSpeiseplanSchulbus
NACH OBEN DRUCKEN Wir benutzen die bewährten PECS-Symbole im Unterricht:
The Picture Communication Symbols ©1981-2014 by Mayer-Johnson LLC.
All Rights Reserved Worldwide. Boardmaker is trademark of Mayer-Johnson LLC.
SitemapImpressum Datenschutzerklärung ©2010-2018 Gustav-Meyer-Schule Berlin
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung