Therapien
Das Angebot
Die Gustav-Meyer-Schule bietet eine Reihe von Therapien innerhalb der Unterrichts- und Betreuungszeit an. Die therapeutische Förderung erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Fachkräfte, die sich auf unser Schulkonzept eingestellt haben.
Unser Angebot umfasst:
- Logopädie
- Ergotherapie
- Musiktherapie
- Physiotherapie
- Psychomotorische Gruppe
- Therapeutisches Schwimmen
Leistungen
Therapie wird als Einzel- oder Gruppenförderung durchgeführt. Therapeuten und Pädagogen engagieren sich darüber hinaus auch in der Elternberatung. Ihre Leistungen können weit über das klassische Therapieverständis hinausgehen, insbesondere bei schwer mehrfachbehinderten Schülern, z.B.
- Orofaziale Behandlung zur Verbesserung der Nahrungsaufnahme
- Beratung und Einsatz von Hilfsmitteln bei den Mahlzeiten
- Beratung zu gesunder Ernährung (Adipositasberatung)
- Beratung durch Orthopädietechniker in der Schule
- Beratung zum Einsatz eines Sprach-Computers
- Lagerungshilfen zur Teilnahme am Unterricht
- Wahrnehmungsförderung im Snoezelenraum
- Muskelentspannung im Therapiebad
Verordnung
Unsere Partner in der therapeutischen Förderung sind der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) und externe Therapeuten, die eng mit den Lehrkräften kooperieren. Für die Verordnung einer Therapie sind KJGD und niedergelassene Ärzte zuständig. Die Durchführung richtet sich nach freien Kapazitäten. Einige Schüler besuchen auch Therapien außerhalb der Unterrichtszeit in freien Praxen.
Therapie und Pädagogik
Die therapeutische Förderung ist mit der pädagogischen Arbeit verbunden. Therapeuten und Lehrkräfte tauschen sich untereinander aus. Besonders intensiv sind die Verbindungen zwischen Logopädie und Unterstützter Kommunikation und zwischen Physiotherapie und Sportunterricht.
Die Therapeuten geben vor allem auch Tipps, wie das Lernen im Unterricht unterstützt werden kann. Oder sie geben Hinweise, wie schwer behinderte Schüler richtig gelagert werden, damit Schmerzen und Fehlhaltungen vermieden werden. Deshalb unterstützen sie auch die Versorgung mit Hilfsmittel und helfen bei der Anwendung.
Lebensqualität
Insgesamt geht es in der Therapie nicht nur um Funktionstraining oder die Verbesserung von Leistungen. Besonders bei Schülern mit schwerer Mehrfachbehinderung geht es auch um den Erhalt von Lebensqualität durch Vorsorge und Vorbeugung.
Ansprechpersonen in der Schule
Frau Knobloch (Ergotherapie)
Frau Kelch (Physiotherapie)
X
Das könnte Sie auch interessieren
Schulkonzept ♦ Unterstützte Kommunikation ♦ Schultag ♦ Hilfsmittel